Patienten-Info
Organisatorisches
Hier finden Sie Informationen darüber, welche Unterlagen Sie benötigen, wie Sie die Kosten von Ihrer Krankenkasse bzw. Ihrer Zusatzversicherung rückerstattet bekommen können, was Sie für die Therapie benötigen und vieles mehr.
Für die Physiotherapeutische Behandlung nach Verletzungen und Operationen benötigen Sie einen Verordnungsschein. Die Verordnung für Physiotherapie wird bei Bedarf von Ihrem Hausarzt oder Facharzt ausgestellt.
Diese müssen Sie dann von der gesetzlichen Krankenkasse (GKK, SVA, BVA …) bewilligen lassen, damit Sie mit dem Krankenversicherungsträger rückverrechnen können.
Eine Chefärztliche Bewilligung muss vor Beginn der Physiotherapie eingeholt werden, damit es nach Therapieende keine Probleme mit der Rückverrechnung mit der Krankenkasse gibt.
Da ich ein Wahltherapeut bin, müssen Sie zu Beginn die gesamten Kosten der Physiotherapie bezahlen und können diese, mit entsprechender Chefärztlicher Genehmigung, bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Diese erstattet Ihnen den jeweiligen Kassentarif. Dieser variiert zwischen 20 % und 50 % der Therapiekosten. Einige Zusatzversicherungen erstatten den Selbstbehalt.
Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr.
Für eine vorbeugende Behandlung brauchen Sie keine Verordnung. Die Kosten können eventuell von privaten Versicherungen rückvergütet werden.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, kann dieser bis zu 24 Stunden vor Therapiebeginn abgesagt werden. Da zu einem späteren Zeitpunkt eine Terminvergabe an andere Patienten nicht mehr möglich ist, müssen andernfalls die entstandenen Kosten verrechnet werden.
Bringen Sie bitte den Verordnungsschein, die Chefärztliche Bewilligung und sämtliche Befunde (Artzbefunde, Röntgen, Ultraschall, MRI, CT usw.) zur Therapie mit. Zusätzlich benötigen Sie ein großes Handtuch, Sportbekleidung und Hallenschuhe.
PT 30 (Physiotherapie für 30 min.): 60,00Euro
PT 45 (Physiotherapie für 45 min.): 89,00 Euro
PT 60 (Physiotherapie für 60 min.): 118,00 Euro
(Alle Preise inkl. MwSt.)
Ablauf der Behandlung
Hier finden Sie Informationen darüber, wie sich der Ablauf in meiner Physiotherapie-Praxis gestaltet. Ausgehend von einer ersten Analyse über eine gemeinsame Zieldefinierung bis hin zur Endkontrolle.
Analyse des Problems und Erstellung eines physiotherapeutischen Befundes
Das Ziel der ersten Sitzungen ist die genaue Analyse des Problems. Dazu führe ich eine sehr genaue Befragung sowie eine genaue körperliche Untersuchung durch.
Mithilfe dieser Informationen und den Informationen des behandelnden Arztes kläre ich welche Funktionsstörungen vorliegen, welche Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt sind und welche Strukturen (Muskeln, Gelenke, Bänder, Sehnen, Nerven usw.) für die Entstehung der Funktionsstörung verantwortlich sein können.
Definition von Nah- und Fernzielen
Die Informationen aus dem physiotherapeutischen Befund helfen mir gemeinsam mit Ihnen realistische Nah- und Fernziele zu stecken.
Mögliche Nahziele: Schmerzfreiheit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, z. B. Stiegen steigen.
Mögliche Fernziele: Erreichen des ursprünglichen sportlichen Levels.
Auswahl von aktiven und passiven Therapie-Maßnahmen
Um die gesteckten Nah- und Fernziele zu erreichen, wähle ich individuell aktive sowie passive Therapiemaßnahmen für Sie aus. Durch genaue Informationen, gezielte Heimübungen und manuelle Techniken begleite ich Sie Schritt für Schritt durch den Heilungsverlauf.
Wir beginnen jede Therapieeinheit mit einer kurzen Erfolgskontrolle, um den Therapieplan bei Bedarf anpassen zu können.
Endbefund und Therapieabschluss
In der letzten Einheit erstelle ich einen Endbefund und kontrolliere, ob unsere Ziele erreicht wurden. Um ein erneutes Auftreten der Beschwerden zu vermeiden, besprechen wir Ihr individuelles, langfristiges Bewegungsmanagement.